Herzlich Willkommen
Gerade in der Covid, bzw. Post-Covid-Zeit, in einer Zeit einer immer stärker voranschreitenden Digitalisierung mit all ihren Vorteilen und Schwierigkeiten, einer Zeit mit wenig Verbundenheit (durch Lockdown, Schul- und Kitaschließungen, etc. ...) und äußerer Stabilität, brauchen wir eine stärkere Anbindung an uns selbst.
Diese Zeit jetzt ist gekennzeichnet durch eine hohe Belastung des Alltags. Die Kombination Privat und Beruf verlangt uns eine Menge Selbstmanagement und Resilienz ab. Das Stresslevel steigt bei vielen Menschen massiv.
Achtsamkeit zu üben kann uns leichter mit diesen Herausforderungen umgehen lassen. Sie bietet die Chance bewusster zu Kommunizieren. Sie schenkt uns größere Handlungsspielräume, indem sie uns unsere eingefahrenen Muster erkennen lässt und uns dadurch die Möglichkeit gibt, nicht mehr unmittelbar handeln zu müssen, sondern die Freiheit der Wahl zu haben. Sie stärkt die Widerstandsfähigkeit und hilft, einen freundlichen Umgang mit sich und anderen zu pflegen.
Das alles möchte ich gerne in meinen Achtsamkeitskursen weitergeben und dadurch die Möglichkeiten der Stressreduktion, des Selbstmanagements und des freundlichen Umgangs mit sich und anderen aufzuzeigen.
Achtsamkeit ist auch für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung. Sie unterstützt nicht nur das reine schulische Fachlernen sondern stärkt aktiv die Aufmerksamkeitsregulation, Konzentration, Emotionsregulation und das Selbstbewusstsein. (Vgl. hierzu: www.akiju.de)
„Erfolg in der Bildung heißt heute nicht nur Sprache, Mathematik oder Geschichte, sondern ebenso Identität, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Es geht darum, Neugier und Wissensdurst zu wecken, den Intellekt für Neues zu öffnen. Es geht um Mitgefühl, darum, die Herzen zu öffnen. Und es geht um Mut, um die Fähigkeit, unsere kognitiven, sozialen und emotionalen Ressourcen zu mobilisieren. Das werden auch unsere besten Mittel gegen die gößten [!] Bedrohungen unserer Zeit sein: die Ignoranz – der verschlossene Verstand, der Hass – das verschlossene Herz – und die Angst – der Feind von Handlungsfähigkeit.“
(Quelle: https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf, zuletzt abgerufen am 8.3.23. (Andreas Schleicher im Vorwort zum OECD Lernkompass))